Der Geruch von Rührei, Kaffee und Brötchen kommt einem schon von weitem entgegen, vor dem Eingang sind Parkplätze gefüllt, welche die ganze Woche über verwaist sind und ein Mix aus Englisch, Deutsch und Afrikaans vermischt sich zu einem Stimmenwirrwarr. Samstag morgens ist Biomarkt an der Kirche im Stadtteil Klein Windhoek. Ich habe mich mit Freunden dort verabredet um frühstücken und einkaufen zu gehen, zur Eröffnung um 8 Uhr haben wir es aber noch nicht geschafft. Ein Biomarkt in Windhoek? Es gibt viele Dinge, die man in Windhoek erwartet, ein Biomarkt ist da jedoch nicht an erster Stelle. Jedoch werde ich schnell eines besseren belehrt. Am Eingang wird der Besucher gleich vom Frühstückscafé begrüßt. Das muss aber erst einmal verschoben werden da alle Tische schon belegt sind weshalb wir uns entscheiden die gewohnte Reihenfolge einzuhalten: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Doch das Einkaufen kann hier nicht als Arbeit bezeichnet werden da es viele interessante Dinge zu entdecken gibt.
BäuerInnen und FarmerInnen aus der Umgebung bieten viele verschiedene Produkte feil. Da ist zum Beispiel Krumhuk, einige Kilometer außerhalb von Windhoek, und laut eigener Aussage „die einzige Farm Namibias die biologisch-dynamisch wirtschaftet.“ Direkt am Eingang stoße ich auf ihren Stand, der auch gleichzeitig der größte des Marktes ist. Auf Krumhuk wird Brot selbst gebacken, Gewürze hergestellt, Milch und Quark produziert und Gemüse angebaut. Zwar nicht mit dem Bio-Siegel zertifiziert aber doch biologisch. Direkt gegenüber verkauft ein Mann an einem kleinen Stand selbstgemachte Marmelade. Über die Treppe an der Außenwand der Kirche werden biologisch hergestellte Kosmetikprodukte verkauft. Auf der oberen Ebene bieten FarmerInnen von Karotten, über Salat bis zu Pastinaken so gut wie alles an. Wer abends keine Lust hat zu kochen, kann sich etwas von dem selbstgemachten Pesto mitnehmen. Selbstverständlich darf auf solch einem Markt auch das Biltong, das bekannte Trockenfleisch, nicht fehlen. Damit sich auch die Kleinsten schon an den Geschmack gewöhnen können, gibt es auch Baby-Biltong. Das Trockenfleisch ohne Gewürze. Nachdem die Einkaufstaschen (natürlich nur Jutebeutel oder Papiertüten) voll sind, gehen wir wieder die Treppe runter um einen Tisch für das Frühstück zu ergattern.
Nach dem ausgiebigen Einkauf kann nun das wahre Vergnügen folgen: Das Frühstück. Jeden Samstag bereitet eine andere Organisation oder Institution das Frühstück zu. Dieses Mal: Die Walddorfschule Windhoek. Neben selbst geschmierten Brötchen mit Käse, Salami, Rührei oder Rohhack gibt es die verschiedensten Kuchen und auch Quiche. Und das ganze zu sehr freundlichen Preisen. Die Tasse Kaffee gibt es für N$6,00, umgerechnet etwa 0,40€. Bei insgesamt hohen Lebensmittelpreisen in Namibia ist das dann überraschend günstig. Der Gewinn aus dem Verkauf geht dann an die Walddorfschule, die sich damit neue Projekte finanzieren kann. Gefühlt kennt hier jeder jeden was dem ganzen eine sehr familiäre Atmosphäre gibt.
Ein Besuch auf dem Biomarkt ist sehr zu empfehlen, da er aufgrund der wachsendenden Windhoeker Mittelschicht sich zunehmender Beliebtheit erfreut trotz der Preise, die auf deutschem Bio-Niveau liegen. Menschen, die nur das Durchschnittseinkommen Namibias, etwa N$6,600, verdienen können sich einen Besuch dort jedoch kaum leisten. Zumal aufgrund großen Einkommensungleichheit nur wenige tatsächlich so viel verdienen.

© Tracey Pictor
Pingback: Windhoek – eine unterschätzte Stadt | Welwitschia — Bildungsinitiative für Namibia