Was passiert, wenn Menschen aus zwei Ländern gemeinsam Zeit verbringen und sich gegenseitig ihren Alltag präsentieren? Sich jeweils ihre Heimat zeigen? Wie sehr werden Vorurteile und Stereotypen deutlich werden? Wie viele Gemeinsamkeiten werden deutlich werden?
Welwitschia e.V. plant zusammen mit dem namibischen Verein FreeYourMind! Entertainment – Community Work ein internationales Jugendprojekt mit Teilnehmenden aus Deutschland und Namibia, bei dem es um genau diese Fragen geht: Ein Begegnungsprojekt, bei dem der Prozess des Kennenlernens im Mittelpunkt steht. Um diesen hervorzuheben, ist die Dokumentation der gesamten Projektzeit zentral. In welcher Form dies geschehen wird, wird von den Teilnehmenden selbst entschieden – egal ob Fotobuch, blog oder gar ein Film.
Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit geförderte Projekt findet im Rahmen der Förderlinie „weltwärts-Außerschulische Begegnungsprojekte im Kontext der Agenda 2030“ statt. Es steht unter dem 16. UN-Nachhaltigkeitsziel „Frieden und Gerechtigkeit“, und möchte dazu beitragen, indem durch den Austausch Empathie, Verständnis und gegenseitigen Respekt entsteht. Auf namibischer Seite wird es von Ndemufayo Kaxuxuena von FreeYour Mind! Entertainment, der zusammen mit Welwitschia e.V. bereits das vergangene ASA-Projekt begeleitet hat, in enger Zusammenarbeit mit dem Namibian Institute of Democracy (NID) organisiert. Auf deutscher Seite wird das Projekt von Katharina Ramm, Anna-Paloma Sasse und Kolja Lichtenthäler von Welwitschia e.V. begleitet.
Projektablauf
Teilnehmen können jeweils acht junge Menschen zwischen 19 und 27 Jahren aus Namibia und aus Deutschland. Neben Vor-, Zwischen- und Nachbereitungsseminaren in den Ländergruppen in Windhoek bzw. Osnabrück wird es zwei drei-wöchige Begegnungen geben, die den Kern des Projektes ausmachen.
Den Auftakt machen die Vorbereitungsseminare, in denen sich die deutschen bzw. namibischen Teilnehmenden auf die erste Begegnung vorbereiten, wichtige Themen behandeln und sich auf das Projekt einstellen.
Vom 10. bis zum 30. September 2018 werden sich alle Teilnehmenden in Windhoek in Namibia zum ersten Mal treffen und gemeinsam das Projekt erleben und gestalten. Dabei wird es genug Zeit geben, sich kennenzulernen, einen Einblick in den Alltag der namibischen Teilnehmenden zu bekommen und am gemeinsamen Dokumentationsprojekt zu arbeiten. Am Ende der Begegnung in Namibia steht ein gemeinsamer Ausflug in den Etosha Nationalpark.
Nach der Abreise der deutschen Teilnehmenden wird von dem jeweiligen Heimatland aus in nationalen Teams weiter am Projekt gearbeitet, also z.B. Filmsequenzen geschnitten, Fotos bearbeitet, Texte überarbeitet, … Hier wird es regelmäßige Treffen in Osnabrück und Windhoek geben, um Fortschritte der einzelnen Gruppen auszutauschen. Hier wird auch die zweite gemeinsame Begegnung in Deutschland vorbereitet.
In den ersten drei Wochen im September 2019 wird die namibische Gruppe nach Osnabrück reisen und Ausschnitte aus dem Alltag der deutschen Teilnehmenden erleben. Die Erfahrungen werden wie zuvor in Namibia in das Projekt integriert.
Im Anschluss der Begegnung soll das fertige Projekt an verschiedenen Stellen in der Region präsentiert werden.
In dem Projekt geht es also neben der Begegnung mit anderen Menschen, neuen Freundschaften, Einblicken in eine andere Kultur und jeder Menge Spaß auch darum, sich selbst und andere (neu) wahrzunehmen und in einem internationalen Team an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten.
Teilnahme
Noch gibt es freie Plätze. Dafür die wichtigsten Daten für deutsche Teilnehmende im Überblick:
Voraussetzungen:
- Lust auf Austausch und Begegnung
- Lust auf Auseinandersetzung und intensive Reflexion mit sich und anderen
- Bereitschaft zur Teilnahme am gesamten Projekt
- Bereitschaft, seine Lernerfolge zu teilen und medial aufzubereiten
- Grundkenntnisse Englisch
- Zwischen 19 bis 27 Jahren (für Ausnahmen bitte per Mail melden)
- Reisepass, der bis mindestens März 2019 gültig ist (oder schnell einen beantragen)
Kosten:
- Der Teilnahmebeitrag beträgt maximal 600€ (abhängig von Spendenaufkommen)
- Darin enthalten sind:
- Hin- und Rückreise nach Namibia
- Unterkunft, Transport, Versicherung während der Begegnungsphasen
- Verpflegungszuschuss bei allen Seminaren und während der Begegnungen
- Pädagogische Begleitung
- Nicht darin enthalten sind:
- Selbstständige Ausflüge (je Begegnung gibt es ein freies Wochenende)
- Transport zu den Seminaren in Osnabrück
- Übernachtung während der Seminare in Osnabrück
- Kosten für Reisepass
- Zuzahlung, wenn Verpflegungszuschuss nicht ausreicht
Termine:
- 31. Mai: Bewerbungsschluss
- 15. Juni: 17:00-20:00 erstes Treffen in Osnabrück
- 27-29. Juli: Vorbereitungswochenende (verpflichtend)
- 17. August: 17:0-20:00 Treffen in Osnabrück
- 10.-30. September (+- 1 Tag je nach Flugpreisen): Begegnung in Namibia
- Herbst 2018: Nachbereitungswochenende in Osnabrück
- Frühjahr 2019: Vorbereitungswochenende in Osnabrück
- 1.-27. September: Begegnung in Deutschland
- Herbst 2019: Nachbereitungswochenende in Osnabrück
Derzeit läuft noch bis zum 31. Mai die Bewerbungsphase. Interessierte füllen einfach das Bewerbungsformular unter https://welwitschia.org/same-same-but-different-jugend-in-deutschland-und-namibia/ aus. Fragen können gerne an Katharina Ramm (k.ramm@welwitschia.org) oder Welwitschia e.V. (info@welwitschia.org) gestellt werden.
Weitere Unterstützung
Neben motivierten jungen Menschen, die das Projekt gestalten möchten, sind wir aber auch auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jeden Beitrag, der uns hilft, das Projekt zu realisieren:
Welwitschia e.V.
IBAN DE04 8309 4495 0003 1956 94
BIC GENODEF1ETK
Auch über andere Unterstützung, z.B. in Form von Material, Logistik, Know-How, oder vieles mehr freuen wir uns.
Gefördert von Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des
gGmbH im Auftrag des BMZ